impulse Vortrag mit Herrn Professor Kray!
Das 1,5 Gradziel der UN-Klimakonferenz ist mit Nachhaltigkeit allein nicht mehr zu erreichen. Um unsere Lebensgrundlagen erhalten zu können, müssen wir bereits in die Atmosphäre gelangtes CO2 aktiv wieder entziehen. „Wir müssen zusätzlich den Staubsauger anschalten“, lautet die Kernthese von Prof. Daniel Kray. Mit seinem Projekt „FYI:Landwirtschaft 5.0“ an der Hochschule Offenburg arbeitet er deshalb seit mehr als 5 Jahren mit Akteuren aus der landwirtschaftlichen Praxis, Forschung, Bildung und Kommunen zusammen. In zahlreichen Projekten überprüfen sie Ansätze für eine nachhaltige und klimapositive Landwirtschaft auf deren Praxistauglichkeit. Eine zentrale Rolle kommt dabei der Umwandlung von Biomasse in Pflanzenkohle zu. Deren Vorteile bestehen neben dem CO2-Entzug aus der Atmosphäre in der Förderung von Biodiversität, Bodenverbesserung und damit verbundenen Mehreinnahmen der Landwirt*innen. Der Vortrag von Prof. Kray und die anschließende Diskussionsrunde soll über die bisherigen Erkenntnisse berichten, die Teilnehmer*innen inspirieren, selbst tätig zu werden und die Vision auf die eine oder andere Weise zu unterstützen. |
Pflanzenkohle ist eine Art von Holzkohle, die aus Biomasse wie Holzresten und Gartenabfällen hergestellt wird.
Man kann Pflanzenkohle selber herstellen. Dazu legt man etwas Biomasse ins Feuer und wartet, bis sich eine weiße Ascheschicht gebildet hat. Wenn die vorherige Schicht weit genug abgebrannt ist, legt man immer wieder neues Holz auf. Zuletzt löscht man das Feuer mit Wasser. Anschließend wird die entstandene Holzkohle getrocknet und zerkleinert. Der letzte Schritt ist die Aktivierung von Pflanzenkohle und bezieht sich auf die Besiedlung der Pflanzenkohle mit Bodenlebewesen (Mikroorganismen), z.B. durch Mischung mit kompostierbaren Abfällen.
Pflanzenkohle kann zur Bodenverbesserung eingesetzt werden, indem sie den Boden lockert und belüftet und die Anreicherung von Humus fördert.
Mit Pflanzenkohle kann man das klimaschädliche CO2, das die Pflanzen der Atmosphäre entzogen haben, dauerhaft im Boden speichern und damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Pflanzenkohle kann auch in größerem Maßstab durch ein Verfahren hergestellt werden, das Pyrolyse genannt wird. Dabei wird die Biomasse bei hohen Temperaturen unter weitgehendem Ausschluss von Luftsauerstoff thermisch behandelt.
Pflanzenkohle – Wikipedia
Fragen und Antworten zur Pflanzenkohle – Fachverband Pflanzenkohle e.V.
Man kann Pflanzenkohle selber herstellen. Dazu legt man etwas Biomasse ins Feuer und wartet, bis sich eine weiße Ascheschicht gebildet hat. Wenn die vorherige Schicht weit genug abgebrannt ist, legt man immer wieder neues Holz auf. Zuletzt löscht man das Feuer mit Wasser. Anschließend wird die entstandene Holzkohle getrocknet und zerkleinert. Der letzte Schritt ist die Aktivierung von Pflanzenkohle und bezieht sich auf die Besiedlung der Pflanzenkohle mit Bodenlebewesen (Mikroorganismen), z.B. durch Mischung mit kompostierbaren Abfällen.
Pflanzenkohle kann zur Bodenverbesserung eingesetzt werden, indem sie den Boden lockert und belüftet und die Anreicherung von Humus fördert.
Mit Pflanzenkohle kann man das klimaschädliche CO2, das die Pflanzen der Atmosphäre entzogen haben, dauerhaft im Boden speichern und damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Pflanzenkohle kann auch in größerem Maßstab durch ein Verfahren hergestellt werden, das Pyrolyse genannt wird. Dabei wird die Biomasse bei hohen Temperaturen unter weitgehendem Ausschluss von Luftsauerstoff thermisch behandelt.
Pflanzenkohle – Wikipedia
Fragen und Antworten zur Pflanzenkohle – Fachverband Pflanzenkohle e.V.
Pflanzenkohle selber machen
Bruno zeigte, wie es geht: In unserer stammStunde am 23.5. von 18-20 Uhr im Permakulturgarten an der Steinlach (auf Höhe des Sportplatzes, aber auf der anderen Seite der Steinlach). Während der Pyrolyse blieb genügend Zeit für Gespräche über Pflanzenkohle und Permakultur und um eine rote Wurst über dem Feuer zu grillen.
2021-10-15_st_bodelshausen_kbf_ais_pflanzenkohle.pdf | |
File Size: | 1186 kb |
File Type: |
Siehe auch unsere Impulse-Veranstaltungen: