Car-Sharing -- nutzen statt besitzen !
Seit dem 01.10.2017: 100 % Car-Sharing in Dußlingen
Das heißt:
Wir möchten, dass Carsharing dauerhaft in Dußlingen zur Verfügung steht. Dazu benötigt es aber dringend noch einige Carsharing-Nutzer mehr in Dußlingen! Wenn Sie sich grundsätzlich dafür interessieren, steigen Sie jetzt ein!
Bei Interesse können Sie Kontakt mit uns oder mit der teilAuto Neckar-Alb eG aufnehmen.
baum e.V. hat mit teilAuto Neckar-Alb eG einen Kooperationsvertrag abgeschlossen, wodurch TeilAuto Neckar-Alb ab 10/2017 einen Opel Corsa für die Dußlinger TeilAuto-KundInnen bereit stellen wird. Im Gegenzug garantiert baum e.V. eine Kostendeckungsgarantie für 6 Monate. Siehe hierzu auch: www.teilauto-neckar-alb.de/kooperationen/baum-ev/
Das Kostenrisiko für baum e.V. wird teilweise durch einen "Kostendeckungsschirm" abgefangen, der insbesondere aus Zuwendungen zur "Förderung des Klimaschutzes durch Car-Sharing" in Höhe von jeweils 300 Euro durch die Kreissparkasse Tübingen, die Volksbank Tübingen eG, die Bürgerstiftung Dußlingen und durch weitere Unterstützungszusagen seitens der Gemeinde Dußlingen gespeist wird. Weitere Unterstützer des Projekts sind der NaBu Dußlingen sowie das Projekt-Café-Team der Stiftung Liebenau. Dafür sind wir sehr dankbar!
Das heißt:
- Das Fahrzeug wird täglich rund um die Uhr zur Verfügung stehen (24 x 7). (Die Bürgerstiftung nutzt ein eigenes Fahrzeug für ihren Fahrdienst.)
- Das Fahrzeug hat eine größere Reichweite. (Benzinmotor; Die durch das Elektrofahrzeug bedingte eingeschränkte Reichweite entfällt ebenso wie gelegentliche technische Schwierigkeiten.)
Wir möchten, dass Carsharing dauerhaft in Dußlingen zur Verfügung steht. Dazu benötigt es aber dringend noch einige Carsharing-Nutzer mehr in Dußlingen! Wenn Sie sich grundsätzlich dafür interessieren, steigen Sie jetzt ein!
Bei Interesse können Sie Kontakt mit uns oder mit der teilAuto Neckar-Alb eG aufnehmen.
baum e.V. hat mit teilAuto Neckar-Alb eG einen Kooperationsvertrag abgeschlossen, wodurch TeilAuto Neckar-Alb ab 10/2017 einen Opel Corsa für die Dußlinger TeilAuto-KundInnen bereit stellen wird. Im Gegenzug garantiert baum e.V. eine Kostendeckungsgarantie für 6 Monate. Siehe hierzu auch: www.teilauto-neckar-alb.de/kooperationen/baum-ev/
Das Kostenrisiko für baum e.V. wird teilweise durch einen "Kostendeckungsschirm" abgefangen, der insbesondere aus Zuwendungen zur "Förderung des Klimaschutzes durch Car-Sharing" in Höhe von jeweils 300 Euro durch die Kreissparkasse Tübingen, die Volksbank Tübingen eG, die Bürgerstiftung Dußlingen und durch weitere Unterstützungszusagen seitens der Gemeinde Dußlingen gespeist wird. Weitere Unterstützer des Projekts sind der NaBu Dußlingen sowie das Projekt-Café-Team der Stiftung Liebenau. Dafür sind wir sehr dankbar!
![]()
|
Was hat Car-Sharing in Dußlingen mit Klimaschutz und nachhaltiger Entwicklung zu tun?
In einer von Greenpeace vorgelegten Studie wurden die Möglichkeiten im Bereich der Mobilität ausgelotet, wie die Klimaschutzziele in Deutschland (die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen) einhalten werden können. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Mobilität und Klimaschutz durchaus vereinbar sind, aber nur bei einer radikalen Wende in der Verkehrspolitik um in Verhalten der Verkehrsteilnehmer.
Das Szenario der Studie sieht unter anderem vor, dass die Zahl der Autos bis 2035 massiv sinkt, und zwar auf 200 private Pkw pro 1000 Einwohner – im Jahr 2015 waren es 548 pro 1000 Einwohner. Die Abhängigkeit von einem eigenen Auto soll verringert werden. Gelingen könne dies zum Beispiel durch neue Mobilitätsdienstleistungen und eine bessere Vernetzung von Verkehrsangeboten. Ein Verbund aus öffentlichen Verkehrsmitteln, Rad- und Fußverkehr und Angeboten wie Car-Sharing soll so attraktiv gestaltet werden, dass ein großer Teil der Menschen in Deutschland auf den Besitz privater Pkw verzichtet oder das Auto seltener nutzt.
In einer von Greenpeace vorgelegten Studie wurden die Möglichkeiten im Bereich der Mobilität ausgelotet, wie die Klimaschutzziele in Deutschland (die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen) einhalten werden können. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Mobilität und Klimaschutz durchaus vereinbar sind, aber nur bei einer radikalen Wende in der Verkehrspolitik um in Verhalten der Verkehrsteilnehmer.
Das Szenario der Studie sieht unter anderem vor, dass die Zahl der Autos bis 2035 massiv sinkt, und zwar auf 200 private Pkw pro 1000 Einwohner – im Jahr 2015 waren es 548 pro 1000 Einwohner. Die Abhängigkeit von einem eigenen Auto soll verringert werden. Gelingen könne dies zum Beispiel durch neue Mobilitätsdienstleistungen und eine bessere Vernetzung von Verkehrsangeboten. Ein Verbund aus öffentlichen Verkehrsmitteln, Rad- und Fußverkehr und Angeboten wie Car-Sharing soll so attraktiv gestaltet werden, dass ein großer Teil der Menschen in Deutschland auf den Besitz privater Pkw verzichtet oder das Auto seltener nutzt.
Warum Car-Sharing?
Vorteile für die Umwelt:
Vorteile für die Mitglieder:
Hier finden Sie eine ausführlichere Beschreibung der Vor- und Nachteile.
Vorteile für die Umwelt:
- Geringere Autoproduktion, dadurch weniger Rohstoff- und Energieverbrauch
- Carsharing-Nutzer fahren weniger Auto als andere.
- Es wird weniger öffentlicher und privater Parkraum benötigt.
Vorteile für die Mitglieder:
- Kosteneinsparung, da die Fixkosten durch die Zahl der Nutzer geteilt werden
- geringes finanzielles Risiko
- Kosten für die Nutzung, geringe Kosten für den Stillstand
- weniger Zeitaufwand für Reparaturen, Inspektionen, TÜV, Finanzamt, Versicherungen
- evtl. Einsparung eines Zweitwagens
Hier finden Sie eine ausführlichere Beschreibung der Vor- und Nachteile.
12/2016
Einladung zur Probefahrten mit dem Elektroauto
Car-Sharing ist eine ökologische und finanziell interessante Alternative, vor allem für Menschen, die in der Regel weniger als 7.000 km pro Jahr mit dem Auto fahren oder als Ersatz für den wenig genutzten Zweitwagen in der Familie. Seit über einem Jahr steht dank einer Kooperation der Bürgerstiftung Dußlingen mit teilAuto Tübingen am Rathaus ein Elektroauto – ein Nissan Leaf – auch den Mitgliedern von teilAuto Tübingen zur Verfügung.
Mobilitätseingeschränkte BürgerInnen können jeden Dienstag, Mittwoch und Freitag von 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr kostenlos die Dienste des „Bürgerautos“ in Anspruch nehmen. Anmeldung über die Brücken-Apotheke, Tel. 2635.
In den übrigen Zeiten, nämlich samstags, sonntags, montags und donnerstags ganztags sowie an den „Bürgerauto-Tagen“ noch in den späten Abend- und Nachtstunden steht das Elektroauto für die teilAuto-Mitglieder bereit.
Vielleicht sind Sie an CarSharing interessiert, scheuen aber die noch unvertraute Nutzung eines Elektroautos? Wir wollen diese Barriere abbauen helfen. Wir laden Sie deshalb zu einer Probefahrt ein. Telefonische Termin-Absprache unter: 01727352558 (Helmut Braunwald).
Lernen Sie die Bedienung des Elektroautos unverbindlich kennen. Anruf genügt.
Schriftliche Information über die supergünstigen Sonderkonditionen für Dußlinger teilAuto-Mitglieder finden Sie im Infokasten bei der Elektroauto-Tankstelle beim Parkplatz am Bahnhof.
Helmut Braunwald
Bürgerauto-Fahrer und Vorsitzender baum e.V.
Einladung zur Probefahrten mit dem Elektroauto
Car-Sharing ist eine ökologische und finanziell interessante Alternative, vor allem für Menschen, die in der Regel weniger als 7.000 km pro Jahr mit dem Auto fahren oder als Ersatz für den wenig genutzten Zweitwagen in der Familie. Seit über einem Jahr steht dank einer Kooperation der Bürgerstiftung Dußlingen mit teilAuto Tübingen am Rathaus ein Elektroauto – ein Nissan Leaf – auch den Mitgliedern von teilAuto Tübingen zur Verfügung.
Mobilitätseingeschränkte BürgerInnen können jeden Dienstag, Mittwoch und Freitag von 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr kostenlos die Dienste des „Bürgerautos“ in Anspruch nehmen. Anmeldung über die Brücken-Apotheke, Tel. 2635.
In den übrigen Zeiten, nämlich samstags, sonntags, montags und donnerstags ganztags sowie an den „Bürgerauto-Tagen“ noch in den späten Abend- und Nachtstunden steht das Elektroauto für die teilAuto-Mitglieder bereit.
Vielleicht sind Sie an CarSharing interessiert, scheuen aber die noch unvertraute Nutzung eines Elektroautos? Wir wollen diese Barriere abbauen helfen. Wir laden Sie deshalb zu einer Probefahrt ein. Telefonische Termin-Absprache unter: 01727352558 (Helmut Braunwald).
Lernen Sie die Bedienung des Elektroautos unverbindlich kennen. Anruf genügt.
Schriftliche Information über die supergünstigen Sonderkonditionen für Dußlinger teilAuto-Mitglieder finden Sie im Infokasten bei der Elektroauto-Tankstelle beim Parkplatz am Bahnhof.
Helmut Braunwald
Bürgerauto-Fahrer und Vorsitzender baum e.V.
11/2014
teilAuto in Dußlingen gestartet !
teilAuto in Dußlingen gestartet !

Das von baum e.V. und der Bürgerstifung Dußlingen initiierte Car-Sharing begann am 07.11.2014 offiziell mit einer Veranstaltung am Dußlinger Bahnhof, wobei
Die Bürgerstiftung nutzt den Nissan Leaf Montags, Mittwochs und Donnerstags für Fahrdienste. Außerhalb dieser Zeiten steht der Wagen für teilAuto-Mitglieder zur Verfügung.
- das neue Elektro-Bürgerauto übergeben und
- die Strom-Ladesäule eingeweiht wurde.
- Gleichzeitig startete teilAuto Tübingen sein Carsharing-Angebot in Dußlingen.
Die Bürgerstiftung nutzt den Nissan Leaf Montags, Mittwochs und Donnerstags für Fahrdienste. Außerhalb dieser Zeiten steht der Wagen für teilAuto-Mitglieder zur Verfügung.
10/2014
Die Bürgerstiftung Dußlingen transportiert ehrenamtlich bedürftige Fahrgäste gegen ein symbolisches Entgelt zu Einkäufen, Klinikterminen und so weiter. Ab Mitte Oktober wird für diese Fahrdienste auch ein Elektroauto zur Verfügung stehen. Die Gemeinde Dußlingen hat der Bürgerstiftung zwei Stellplätze beim Bahnhof bewilligt und einen Stromanschluss gelegt. Wird das Fahrzeug nicht von der Bürgerstiftung benötigt, kann das Auto auch über den Carsharing-Anbieter teilAuto gemietet werden.
Die Bürgerstiftung Dußlingen transportiert ehrenamtlich bedürftige Fahrgäste gegen ein symbolisches Entgelt zu Einkäufen, Klinikterminen und so weiter. Ab Mitte Oktober wird für diese Fahrdienste auch ein Elektroauto zur Verfügung stehen. Die Gemeinde Dußlingen hat der Bürgerstiftung zwei Stellplätze beim Bahnhof bewilligt und einen Stromanschluss gelegt. Wird das Fahrzeug nicht von der Bürgerstiftung benötigt, kann das Auto auch über den Carsharing-Anbieter teilAuto gemietet werden.
03/2014
In unserer Veranstaltungsreihe "Impulse für den kommunalen Klimaschutz" berichtete Uta Kurz, Geschäftsstellenleiterin von teilAuto Tübingen, wie Carsharing bei teilAuto funktioniert, wo die Vorteile, aber auch wo die wirtschaftlichen Grenzen für Nutzer und Anbieter liegen. teilAuto ist bereit, ein Carsharing-Fahrzeug in Dußlingen zu stationieren, wenn es gelingt, mindestens 12 bis 15 teilAuto-Mitgliedschaften bei uns in Dußlingen nachzuweisen. Mitglieder können Bürger, Vereine, Vereinigungen, Betriebe oder die Gemeindeverwaltungen sein. Parallel hierzu wird sich die Dußlinger Bürgerstiftung ein Elektrofahrzeug für ihre gut angenommenen Fahrdienste anschaffen. Es wurde in Aussicht gestellt, dass in Kooperation mit teilAuto außerhalb der Fahrdienst-Tage dieses Fahrzeug für Car-Sharing zur Verfügung steht. |